Themenschwerpunkte für [FMD @ Leibniz im Bundestag 2022]

Am 31. Mai und 1. Juni bringt die Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Dialogformats Leibniz im Bundestag zum 14. Mal Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags zu individuellen Gesprächen zusammen.

»Die Rolle des Quantencomputings in der Mikroelektronik in Deutschland«

Quantencomputing hat das große Potential, die Welt der Computer zu revolutionieren. Durch eine Umstellung von nacheinander ablaufenden Rechenvorgängen mit Hilfe von Bits, hin zu parallel arbeitenden Qubits, die auf Logiken der Quantenmechanik basieren, können bislang ungeahnte Rechengeschwindigkeiten, Effizienzgewinne und Leistungsprofile möglich werden.

Bislang befindet sich die Entwicklung des Quantencomputings als nutzbarem Rechensystem noch am Anfang und die Forschungslandschaft in Deutschland steht mit an der Weltspitze, um die Technologie in Zukunft so zu beherrschen, dass sie für neuartige Anwendungen fit gemacht wird. Die Potentiale sind, ähnlich wie zu Beginn des Computerzeitalters, noch gar nicht genau vorhersehbar, doch schon jetzt zeigen sich riesige Möglichkeiten. Eine große Chance, aber auch Aufgabe für den Standort Deutschland!

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Quantencomputer: Funktionsweise und Anwendungen (©Fraunhofer IAF)

»Der EU Chips Act, Industrieansiedlungen in Deutschland und Aussichten für die Mikroelektronik in Europa«

Die geopolitische Bedeutung der Mikroelektronik ist immens und wurde von vielen Staaten in den letzten Jahren als wichtiges Förderziel erkannt. Seien es China, Korea oder Japan in Asien, oder auch die USA auf der anderen Seite des Atlantiks, sie alle haben in letzter Zeit finanzkräftige Beträge zu Erhalt und Förderung ihres Einflusses in den Querschnittstechnologien der Mikroelektronik gelegt.

Diesem Engagement folgt die EU mit ihrem Chips Act als eigenem Programm, zu dem, neben Förderung der Forschung- und Entwicklung, auch ein elementarer Bereich zur Entwicklung der produzierenden Industrie gehört.

In diesem Zuge wird durch intensive Förderung bereits eine erste große Chip-Fabrik auf deutschem Boden entstehen, die beispielsweise bei der Sicherung technologischer Souveränität, aber auch bei der sicheren Versorgung kritischer Infrastrukturen mit elementraren Mikro-Chips in Deutschland und Eruopa helfen soll.

Wir möchten im Austausch mit Ihnen dabei auch so wichtige Fragen ansprechen, wie wir den EU Chips Acts und die aktuellen Industrieansiedlungen aus unserer Perspektive bewerten und wo möglicherweise die nötigen next steps für die Mikroelektronik in Europa liegen?

Kommen wir in den Austausch über die Situation der europäischen Mikroelektronik und sprechen wir über die globalen Entwicklungen in der Forschung und Entwicklung in der Branche.

Podcast Chip-Krise: Warum Halbleiter plötzlich knapp sind

»Ich denke, dass uns der Chipmangel trotz aller Gegenmaßnahmen noch zwei bis drei Jahre beschäftigen wird.«

Halbleiterprodukte werden heute in fast allen Branchen verbaut. Als Prozessor, Speichermodul, Grafik- oder Audio-Chip stecken sie in Computern genauso wie in TV-Geräten, Smartphones oder Autos. Doch zurzeit sind die Halbleiter knapp. Die Chiphersteller können die steigende Nachfrage nicht mehr bedienen, Unternehmen müssen ihre Produktion drosseln, weil Chip-Lieferungen ausfallen. Automobilhersteller wie Daimler oder VW melden Kurzarbeit an.


Halbleiterexperte Prof. Dr.-Ing. Hubert Lakner, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS, erklärt die Ursachen des Chipmangels, die Fehler der Autobranche und wie lange die Lieferkrise noch dauern wird.