Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMW erforschen und entwickeln Strategien, Strukturen, Prozesse und Instrumente: für den Transfer von Wissen und Technologien zwischen Organisationen, das Umsetzen von Wissen in Innovation, das Verstehen und Gestalten der zugehörigen Rahmenbedingungen und das Begleiten des Strukturwandels und der Transformationsprozesse in Mitteldeutschland.
Kontakt | Website | Online-Ansicht

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW

Newsletter für Kunden und Partner 2 / 2021

 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser dieses Newsletters,

wir haben für Sie die sozio- und techno-ökonomische Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft weiterentwickelt und in diesem Zuge die Institutsleitung mit PD Dr. Christian Growitsch verstärkt.

Das Fraunhofer IMW hat in diesem Zug seine Forschungsschwerpunkte um das Geschäftsfeld Technologieökonomik und -management ergänzt. Die neue Einheit wird wissenschaftliche Dienstleistungsangebote entwickeln, die es Unternehmen erlauben, große Herausforderungen wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Demographie als Chance zu nutzen, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen und damit Wachstum und Beschäftigung in Sachsen zu fördern.

Das sozioökonomische Kompetenzportfolio des Fraunhofer IMW wird mit dem Geschäftsfeld Technologieökonomik und -management um Technologie- und Branchenerfahrung ergänzt. Die neue Einheit baut zusammen mit der Institutsleitung ein interdisziplinäres Team auf und schafft damit ein einzigartiges Angebot in der deutschen Forschungslandschaft: Technologiekompetenz der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft verknüpft mit technoökonomischer Expertise schafft innovative Lösungen für den sächsischen Mittelstand, um die großen technologischen Herausforderungen der Gegenwart nicht nur zu bewältigen, sondern daraus neue Chancen zu entwickeln.

In diesem Newsletter informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen in den aktuell laufenden Forschungsprojekten des Fraunhofer IMW. Nehmen Sie die Möglichkeiten wahr, entlang Ihrer Interessensgebiete, den Ankündigungen und Einladungen zu Workshops zu folgen und teilzunehmen. Leiten Sie die Informationen gerne an Interessierte in Ihren Umfeldern weiter.

Meine Kollegen und ich wünschen Ihnen einen wissensintensiven Herbst. Wir freuen uns mit Ihnen wieder Schritt für Schritt in die Normalität zurückzukehren und uns nach und nach wieder in hybriden Veranstaltungsformaten coronakonform wiederzusehen.

Bleiben Sie gesund.
Ihr
Prof. Dr. Thorsten Posselt


 
     
 


 

Prof. Dr. Thorsten Posselt
Institutsleiter

E-Mail senden

 
     
 
Wasserstoffperspektiven für Leipzig – Potenzialeinschätzung

 
 

 
Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Die Stadt Leipzig versteht sich als Vorreiter für einen ambitionierten Klimaschutz. Zur Konkretisierung und Implementierung ihrer Wasserstoffstrategie hat das Fraunhofer IMW gemeinsam mit der Leipziger Gruppe eine Potenzialeinschätzung »Wasserstoffperspektiven für Leipzig« erarbeitet, die wirtschaftliche, politische und technologische Aspekte von Wasserstoff in der Region betrachtet.


zur Projektwebsite
 
     
   
 
 
Virtueller Consent Assistent für informierte und datensouveräne Patienteneinwilligungen

 
 

 
Forschungsprojekt »ViCon«

Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielen Daten eine zentrale Rolle für die Erbringung gesundheitsbezogener Leistungen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt »Virtueller Consent Assistent für informierte und datensouveräne Patienteneinwilligungen« erforscht neue Mensch-Technik Dialoge. Dabei soll ein virtueller Consent Assistent informierte Einwilligungen in die Verarbeitung patientenbezogener Daten unterstützen.


zur Projektwebsite
 
     
   
 
 
»PLATON«: Ergebnisse zu digitalen Plattformen für den Leitmarkt Wasserstoff

 
 

 
Plattformökonomie: Anwendungskontext Wasserstoff

Grüner Wasserstoff ist in den Fokus von Politik und Unternehmen gerückt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt »PLATON« (Plattformökonomie in der Wasserstoffwirtschaft) ist das erste Projekt, welches nicht nur die physische Wertschöpfung rund um den Grünen Wasserstoff untersucht, sondern auch die digitale Wertschöpfung betrachtet.

Nun sind Ergebnisse des Projektes veröffentlicht.


Pressemitteilung lesen
  Abschlussbericht lesen  
 
     
   
 
 
Video: Experimentierfeld EXPRESS kurz erklärt

 
 

 
Forschungsprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Auf der agra 2021 hätte das Forschungsteam das Projekt EXPRESS gerne vorgestellt. Pandemiebedingt muss das persönliche Kennenlernen noch warten. Um die Wartezeit zu überbrücken, können Sie sich in diesem Video ein Bild davon machen, woran EXPRESS arbeitet.


Video ansehen
 
     
   
 
 
Nachhaltige Geschäftsmodelle – Circular Economy in Familienunternehmen

 
 

 
Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken von Familienunternehmen bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft (Cirular Economy) zielt auf die Vermeidung von Abfällen durch das Schließen von Stoffkreisläufen und das Optimieren von Stoffströmen ab. Die Forschenden des Fraunhofer IMW untersuchen im Projekt Fokusbranchen, um die grundlegende Haltung von Familienunternehmen hinsichtlich der Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu identifizieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen und politische Entscheidungsträger, um den Übergang in die Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu gestalten.

In der von der Stiftung Familienunternehmen in Auftrag gegebenen Studie können Sie nachlesen, welche Herausforderungen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Circular Economy in Familienunternehmen analysiert und identifiziert wurden.


zur Projektwebseite
  zur Studie  
 
     
   
 
 
Abschlussworkshop Agri4Power

 
 

 
Nachhaltige Kombination von Erneuerbaren Energien, Landwirtschaft und Biodiversität

Im Laufe des letzten Jahres hat das Projektteam des Fraunhofer IMW, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UMZ, der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt und des Deutschen Biomasseforschungszentrums das innovative Agri4Power-Landnutzungskonzept konkretisiert und dabei verschiedene Aspekte der Umsetzung des Konzepts näher untersucht. Dazu gehörten rechtliche, wirtschaftliche, ökologische, landwirtschaftliche und akzeptanzbezogene Fragestellungen.

In den zwei Veranstaltungsblöcken des am 8.6.2021 durchgeführten Abschlussworkshops wurden nun die erzielten Ergebnisse präsentiert, spezielle anwendungsbezogene Fragen diskutiert und Forschungspotenziale identifiziert.

Sie können die Ergebnisse in einer Broschüre »Landwirtschaft neu gedacht. Das Agri4Power-Konzept« des Projekts nachlesen.


mehr info
  zur Broschüre  
 
     
   
 
 
Zweiter Deutsch-Griechischer Workshop für Wissens- und Technologietransfer

 
 

 
Der zweite Deutsch-Griechische Workshop für Wissens- und Technologietransfer fand am 30. Juni 2021 statt.

Mit mehr als 80 Teilnehmenden aus 24 angewandten Kooperationsprojekten aus Griechenland und Deutschland diente der Workshop dem Austausch der geförderten Verbundvorhaben zu bewährten Ansätzen des Wissens- und Technologietransfers sowie bestehenden Praktiken und Hürden in der Transferplanung. Im Fokus standen die Herausforderungen und Strategien von deutsch-griechischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten bei der Umsetzung und Implementierung der Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen und deren Verwertung.


mehr Info
 
     
   
 
 
Mitteldeutsche Digitaltage im Wein- und Obstbau

 
 

 
Regionalkonferenz 2021 des Experimentierfelds EXPRESS

Die Mitteldeutschen Digitaltage im Obst- und Weinbau fanden vom 22. bis 23. September auf dem Weingut Schloss Proschwitz in Meißen/Sachsen statt. Teilnehmende erhielten neue Impulse für die digitale Transformation der Landwirtschaft und einen Blick in die digitale Zukunft des mitteldeutschen Sonderkulturenbaus.


Mehr Info
 
     
   
 
 
Workshop-Reihe: DigiGuide 2021

 
 
 
Digitalisierung im Unternehmen meistern

Im Juni startete die DigiGuide-Workshopreihe des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards. Das Projekt soll den Teilnehmenden Impulse für die Entwicklung digitaler Strategien in ihren Unternehmen geben.

Die Workshopreihe wurde gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und der Handwerkskammer zu Leipzig durchgeführt. Der Abschlussworkshop fand am 7. Oktober 2021 statt.


Mehr Info
 
     
   
 
 
Workshop »Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturerbe«

 
 
 
Online-Workshop im Projekt KERES – Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen

Im ersten öffentlichen KERES-Workshop »Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturerbe« am 28. Oktober 2021 wurde der aktuelle Stand der Klimaforschung im Projekt KERES vorgestellt und wie diese Kenntnisse auf das Kulturerbe übertragbar sind, um daraus geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.


Mehr Info
 
     
   
 
 
Publikation des Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung

 
 

 
»Innovation and Covid-19: Food for Thought on the Future of Innovation«

Während Innovation generell Wege aus der Krise bietet, sind einige Aspekte nun selbst von den Auswirkungen der Pandemie getroffen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich die Covid-19-Pandemie auf die Zukunft der Innovation auswirkt.
Das Fraunhofer IMW ist Mitglied des Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung.


zur publikation
 
     
 
Im Resilienzbrief erfahren Sie regelmäßig die neuesten Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt »RESILIENT«

Folge 2: Unternehmerische Resilienz – Beispiele aus der sächsischen Wirtschaft

 
 
 
Die gegenwärtige Pandemie belastet zunehmend die Wirtschaft. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen leiden unter dieser Krisensituation. Umso wichtiger ist es, aktiv auf die herausfordernde Situation zu reagieren und Strategien und Fähigkeiten zu entwickeln, um das eigene Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Die Entwicklung resilienter Geschäftsmodelle ermöglicht es Unternehmen, auch in Anbetracht von unvorhersehbaren Krisen und Veränderungen ihr Nutzenversprechen aufrecht erhalten.
Doch obwohl Resilienz inzwischen in aller Munde ist, bleibt es häufig ein abstrakter Begriff. Wie resilientes unternehmerisches Handeln in der Praxis aussehen kann, zeigen die von uns identifizierten Resilient Practices von Unternehmen in Sachsen.


  Zu den Resilient Practices  
 
     
 
Fraunhofer-Verbund Produktion: Innovationsprogramm RESYST – Resiliente Wertschöpfungssysteme

 
 
 
Die am Fraunhofer-Verbund Produktion beteiligten Institute wirken mit ihrer jeweiligen Expertise gemeinsam im Innovationsprogramm RESYST und unterstützen Unternehmen ganzheitliche und gleichzeitig effiziente Systeme aufzubauen und zu realisieren, um die Resilienz gegenüber bekannten und nicht bekannten Ereignissen zu steigern. Die Forschenden des Verbundprojekts gehen der Frage nach, wie Produktionssysteme resilienter werden können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IMW sind im Teilprojekt mit dem Schwerpunkt »Resilienzmanagement, -strategien und Infrastrukturen« tätig und erforschen, wie Geschäftsmodelle in der Produktion resilienter aufgestellt werden können. Details zu den Schwerpunkten des Fraunhofer IMW im Forschungsprojekt »Resiliente Wertschöpfungssysteme (RESYST)« erfahren Sie hier.

Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu den Themenfeldern Resilienzmanagement, Resiliente Produktionsprozesse, Ressourceneffiziente Verfahren und Resiliente Wertschöpungssysteme in der Produktion. Weitere Informationen zur Forschungsarbeit des Fraunhofer IMW zum Thema Resilienz und Unternehmen finden Sie im Forschungsprojekt »RESILIENT« hier.


Verbundprojekt RESYST
  Projektwebseite des Fraunhofer IMW  
 
     
 
Möchten Sie Ihr Geschäftsmodell resilienter gestalten?

 
 
 
Das vom Freistaat Sachsen geförderte Forschungsprojekt »RESILIENT – Resilienz durch Innovation im sächsischen produzierenden Gewerbe« unterstützt sächsische Unternehmen dabei, Ihre Geschäftsmodelle widerstandsfähiger zu gestalten.
Falls auch Sie daran interessiert sind, innovative Lösungen für eine wettbewerbsfähigere, aber gleichzeitig auch resilientere Wertschöpfung für Ihr Unternehmen zu entwickeln dann freuen wir uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.


  Kontaktieren Sie uns  
 
     
   
 
 
Jahresbericht der Fraunhofer-Gesellschaft: Schwerpunkt Resilienz

 
 
 
Mit der COVID-19-Pandemie ist Resilienz in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Fraunhofer-Gesellschaft greift das Thema in ihrem Jahresbericht 2020 als Schwerpunkt auf und beleuchtet die Forschung, die hierzu betrieben wird.

  Zum Jahresbericht  
 
     
   
 
 
Webinar im Projekt »MobDi – Mobile Desinfektion« am 18. November 2021

 
 

 
Schlüsseltechnologien für die mobile Reinigung und Desinfektion

Im Abschlussworkshop werden die Ergebnisse des Projekts »MobDi – Mobile Desinfektion« vorgestellt, das von der Fraunhofer-Gesellschaft im Zeitraum von Oktober 2020 bis November 2021 im Rahmen des Aktionsprogramms »Fraunhofer vs. Corona« gefördert wird.

In diesem Projekt arbeiten zwölf Fraunhofer-Einrichtungen zusammen, darunter das Fraunhofer IMW, um neue technische Lösungen für eine zielgerichtete und effiziente, gleichzeitig aber auch schonende mobile Desinfektion potenziell kontaminierter Oberflächen zu entwickeln.

Wann:
18. November 2021, 10.00 bis 16.00 Uhr

Wo:
Die Veranstaltung findet online über MS Teams statt.


mehr Info
 
     
   
 
 
Werkstattreihe Mittelstand: Online-Seminar zu KI und Ethik am 18. November 2021

 
 

 
2. Workshop der Werkstattreihe Mittelstand: KI und Ethik der KreativWerkstatt

Die KreativWerkstatt ist Teil der Werkstattreihe Mittelstand zum Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik des Mittelstand 4.0-Kompetenzzetrums eStandards. Sie erhalten Hintergrundwissen und Praxisbeispiele zum Themenkomplex KI und Ethik und erarbeiten gemeinsam mit Expertinnen und Experten und anderen Teilnehmenden erste eigene Ideen für einen ethischen KI-Prozess.

Dieser Workshop richtet sich an KMU, die Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) haben, den Einsatz von KI-Systemen planen oder bereits KI-Systeme nutzen bzw. selbst entwickeln.

Wann:
18. November 2021

Wo:
Die Veranstaltung findet online statt.


mehr Info
 
     
   
 
 
BMBF-Forschungstour »Ich, Zukunft und digitale Souveränität« am 30. November 2021

 
 
 
3. Teil der BMBF-Forschungstour »Miteinander durch Innovation«

Digitale Dienste und intelligente Produkte stützen sich zunehmend auf die Verarbeitung von Daten, einschließlich persönlicher Informationen. Nutzende sind oft überfordert und lesen gar nicht erst die komplex formulierten Datenschutzerklärungen oder Nutzungsbedingungen. Digital souverän sind Nutzende erst, wenn sie verstehen, welche Daten von ihnen gesammelt und zu welchem Zweck wie ausgewertet und weitergegeben werden. In der Forschung werden daher praktische Ansätze gesucht, mit denen eine solche Souveränität über die Interaktion mit einer Technologie erreicht werden kann. Wie diese interaktiven Ansätze zu einem besseren Miteinander und mehr Lebensqualität verhelfen, diskutieren Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürger und Vertreterinnen und Vertreter namhafter Organisationen.

Philipp Herrmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gruppe Preis- und Dienstleistungsmanagement des Fraunhofer IMW, co-moderiert eine Breakout-Session zum Thema: »Wie datensouverän fühlen wir uns in der heutigen Zeit? Auf der Spur von möglichen Mechanismen, um die Datensouveränität für Bürgerinnen und Bürgern zu steigern«.

Wann:
30. November 2021, 8.30 bis 13.00 Uhr

Wo:
Die Veranstaltung findet online statt.


mehr Info
 
     
   
 
 
Fraunhofer IMW in den Medien


 
 

 
elektroniknet.de: »DFF-Summit 2021 - Display-Qualität im Fokus«

recyclingportal.eu: »Reform des Klimaschutzgesetzes: CO2-Einsparpotential von Stahlschrott nutzen«

Zeitung für kommunale Wirtschaft: »Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf«

mdr Wissen: »Fraunhofer-Institut: Wasserstoff Schlüssel für Energiewende«

Industrieanzeiger: »Wasserstoff braucht digitale Plattformen«

FAZ: »Unternehmen verschieben Investitionen in neue Technologien«


 
     
 
Aktuelle Publikationen des Fraunhofer IMW


 
 

 
Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Fraunhofer IMW veröffentlichen im Rahmen von Forschungsprojekten regelmäßig Publikationen zu unterschiedlichen Themen. Alle Publikationen werden in die zentrale Publikationsdatenbank »Publica« der Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. Die Datenbank dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.

Dort finden Sie eine aktuelle Gesamtübersicht über alle Publikationen des Fraunhofer IMW.

Die Übersicht ist zudem auf der Webseite des Fraunhofer IMW zu finden.


 
     
 
Projekt-Newsletter des Fraunhofer IMW

 
 
 
Sie möchten gezielte Informationen zu einem Forschungsprojekt des Fraunhofer IMW?
Dann abonnieren Sie gerne einen dieser weiteren Newsletter des Instituts
.


 
     
 


Im europäischen Forschungskonsortium SPARCS begleitet das Fraunhofer IMW die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Stadtakteuren, außerdem die Entwicklung einer »City Vision 2050« für die urbane Transformation und Energiewende.

hier abonnieren



 
 



Im Gemeinschaftsprojekt »Data Mining und Wertschöpfung« erforscht das Fraunhofer IMW die Potenziale für datenbasierte Wertschöpfungsmodelle in Sachsen.




Hier Abonnieren



 
 


Im Experimentierfeld EXPRESS – Digitalisierung der Landwirtschaft sorgt das Fraunhofer IMW für den Wissenstransfer zu vernetzten, digitalen Technologien im Pflanzenbau.



hier abonnieren



 
 



Der Werkstatt-Brief informiert Sie regelmäßig über Aktuelles aus der Offenen Werkstatt Leipzig: Neuigkeiten zu kostenlosen Informations-, Schulungs- und Vernetzungsangeboten, Insights aus Praxisprojekten mit KMU, Wissenswertes für die Digitalisierung mit Standards



hier abonnieren



 
 
Interview mit Marija Radic
Podcastfolge: Die Offene Werkstatt Leipzig stellt sich vor

 
 

 
In Folge 15 des Podcasts »Digi-News auf die Ohren« des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards berichtet die Projektleiterin Dr. Marija Radic über die Offene Werkstatt Leipzig und stellt nach einer kurzen virtuellen Tour die Themeninhalte und Angebote des Leipziger Standorts vor.

zum Podcast
 
     
   
 
 
Newsletter des Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung

 
 

 
Das Fraunhofer IMW ist Gründungsmitglied des Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung.
Als kompetenter Forschungspartner verknüpft der Fraunhofer-Verbund die sozioökonomische und soziotechnische Expertise von fünf Fraunhofer-Instituten und einem Gastmitglied. In gemeinsamen Projekten geben die Institute Orientierung und unterstützen bei komplexen ökonomischen, technologischen, sozialen, politischen und kulturellen Wirkzusammenhängen in Innovationsökosystemen. Der gemeinsame Newsletter hält Sie über Neuigkeiten und Veranstaltungen aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung auf dem Laufenden.


hier abonnieren
 
     
   
 
 
LinkedIn-Kanäle des Fraunhofer IMW

 
 
 
LinkedIn Profil des Fraunhofer IMW

LinkedIn-Profil der Gruppe Innovationsfinanzierung: Crowd Innovation@Fraunhofer IMW


 
     
   
 
 
Netzwerke & Kooperationen
Das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«

Wie kann Wissenschaft durch Kunst und Design inspiriert werden – und umgekehrt? Was haben Forschende, Kunst- und Designschaffende gemeinsam? Wie können sie in einen schöpferischen Dialog treten und Seite an Seite zu übergreifenden Themen Stellung beziehen?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Fraunhofer-Netzwerk.

Das Fraunhofer IMW ist Mitglied des Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design«.


mehr Info



 
 
Netzwerke & Kooperationen
Fraunhofer-Plattform für Innovation

Die Plattform für Innovation in Deutschland (PFID) bringt alle zusammen, die sich gemeinsam diesen Herausforderungen stellen, um ihr Innovation Eco System dynamisch zu optimieren und dabei die eigenen Innovationsbausteine nachhaltig zu entwickeln. Sie fördert dabei die Mitglieder sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen branchenübergreifend und interdisziplinär.

Das Fraunhofer IMW ist Mitglied der Plattform für Innovation.


mehr Info



 
 
Netzwerke & Kooperationen
Fraunhofer-Verbund Produktion

Als Teil der Fraunhofer Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, wurde der Fraunhofer-Verbund Produktion 1998 gegründet. Mittlerweile bündeln 11 Institute und Einrichtungen ihr Knowhow in diesem Verbund und bieten innovative Systemlösungen für deutsche und internationale Unternehmen an.

Das Fraunhofer IMW ist Mitglied des Fraunhofer-Verbund Produktion.


mehr Info



 
 
Institutsseminare des Fraunhofer INT

 
 

 
Die kostenlosen Online-Vorträge des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT finden mittwochs um 13 Uhr statt und beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen rund um technologische Entwicklungen und deren Wechselwirkung mit sozialen und ökonomischen Fragestellungen.

mehr info
 
     
 
 
 
 
SACHBEARBEITER*IN IM BEREICH EINKAUF UND CONTROLLING (ELTERNZEITVERTRETUNG)

Stellenangebote
 
     
   
 
 
Redaktionsteam

 
 


 

Dirk Böttner-Langolf (V.i.S.d.P.)
Pressesprecher
Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation

Telefon: +49 341 231039-250


E-Mail senden

 
     
 


 

Carolin Fischer
Wissenschaftliche Hilfskraft Redaktion
Abteilung Marketing und Kommunikation


E-Mail senden

 
     
 


 

Hans Allner
Wissenschaftliche Hilfskraft Redaktion
Abteilung Marketing und Kommunikation


E-Mail senden

 
     
 


 

Annika Hof
Wissenschaftliche Hilfskraft Redaktion
Abteilung Marketing und Kommunikation


E-Mail senden

 
     
 
 
© 2024 Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
 
 
Kontakt
Impressum
datenschutzerklärung
 
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.

 
 
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Städtisches Kaufhaus Leipzig
Neumarkt 9-19
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 231039 - 0
E-Mail: info@imw.fraunhofer.de

ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der

Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Telefon: +49 89 1205- 0
Fax: +49 89 1205-7531
www.fraunhofer.de

Zusätzliche Informationen gemäß Telemediengesetz (TMG):
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a

Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht

Amtsgericht München
Eingetragener Verein
Register-Nr. VR 4461

 
 
Wenn Sie diesen Newsletter-Service nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier
Informationen abbestellen
Abmeldung vom gesamten Institut

Informationen weiterempfehlen

Abmeldung von allen Fraunhofer E-Mail-Informationen:
Bitte bedenken Sie, dass Sie nach der Austragung von KEINER Fraunhofer-Einrichtung Informationen erhalten werden.
Abmeldung von ALLEN Informationen
 
 
 
Copyright-Angaben:
© Fraunhofer IMW